MAGIC ein Hörtest der Spass macht
Die Durchführung einer Reintonaudiometrie als subjektives Messverfahren eignet sich für Kleinkindern nicht. Es stellt sich als schwierig dar, die Aufmerksamkeit des Kindes zur Bestimmung der Hörschwelle über einen längeren Zeitraum aufrecht zu erhalten, weil der Sinuston an sich für ein Kleinkind uninteressant ist.
Richtiges Testverfahren
Aus diesem Grund hat sich in der Pädaudiologie die Spielaudiometrie etabliert. Dabei handelt es sich um einen Ablauf, bei dem das Kind instruiert wird, bei Wahrnehmung eines Tons eine Spielhandlung auszuführen. Durch die sogenannte „Gamifizierung“ lassen sich je nach Alter bzw. Entwicklungsstand des Kindes rasch aussägekräftige Ergebnisse erzielen.
Als Ergänzung zur Bestimmung der Hörschwelle durch die klassische Reintonaudiometrie eignen sich bei Kindern vorallem Sprachtests.
Kinder verstehen etwa vom 9. Monat an Sprachlaute, vom 16. Monat an auch einfachste Wortzusammenstellungen und bekannte Einzelwörter. Selbst bei Kinder mit geringfügiger Schwerhörigkeit lässt sich im Alter zwischen 4 und 6 Jahren auch eine einfache Prüfung des Sprachgehörs und Sprachverständnisses durchführen.
Die sprachaudiometrischen Tests für Erwachsene (z.B. Basler Satztest) eignen sich für Kinder nicht, da der Wortschatz des Kindes nicht ausreicht, um diese Tests erfolgreich bewältigen zu können. Aus diesem Grund benötigt man für Kinder eigene Testverfahren.
Richtiges System
Durch die Digitalisierung und Automatisierung des Testverfahrens mit modernsten Systemen (z.B. auf einem Touchscreen), können die Tests auch durch fachfremdes Personal durchgeführt werden, da moderne Systeme über Plausibilitätsprüfungen verfügen, die das kognitive Verständnis des Kindes sicherstellen und Anwendungsfehler ausschliessen.
Für die Sprachaudiometrie eignet sich der neue Mainzer Audiometric Test for Children (MATCH) der als Picture-Pointing-Task mittels Touchscreen durchgeführt wird, so dass die Ergebnisse unabhängig von der Sprachproduktion des Kindes und der Hörleistung des Untersuchers sind. Dabei beträgt die mittlere Messdauer bei diesem Test, je nach Alter, nur zwischen 3 und 4 Minuten pro Ohr.
Richtiges Alter
Eine Spielaudiometrie setzt eine durchschnittliche Intelligenz bei Kindern im Alter von 4-6 Jahren voraus.Gerne kommen wir einmal in Ihrer Praxis vorbei und demonstrieren die Testverfahren in Echtzeit in wenigen Minuten an Ihren kleinen Patienten.