Synapsys VHIT
Der Video Head Impuls Test (VHIT) auch VKIT (Video Kopf Impuls Test), wird als diagnostisches Verfahren für die Auswertung der Funktion von Vestibularorganen verwendet. Dabei werden die Reaktionen der Bogengänge bei plötzlichen Kopfbewegungen überwacht.
Als digitales Verfahren, erfolgen die Messung der Bogengänge mit Hilfe einer Kamera welche durch eine Software gesteuert wird.
Für die Testdurchführung sitzt der Patient auf einen Stuhl und richtet seine Augen auf die festgelegten Fixationspunkte.
Für das Erreichen gut auswertbare Ergebnisse, achten Sie besonders auf folgende Punkte:
Patient vorbereiten
Augen-Make-Up vor allem dauerhaftes Make-Up kann die Detektion der Pupille durch die Kamera beeinträchtigen. Wenn dies möglich ist, sollte das Make-Up entfernt werden. In anderen Fällen, ist es bei einigen Systemen wie das VHIT-Ulmer möglich Filter einzusetzen, die die Mehrheit an Messungen aufnimmt, welche nachträglich auf Richtigkeit geprüft werden.
Wie bei jeder Untersuchung wird der Patient über die Testdurchführung aufgeklärt. Meistens wird eine Kalibrierung der Kamera bezogen auf die Patientenaugen vor der tatsächlichen Messung durchgeführt. Somit ist es wichtig, dass der Patient sich während des Tests nicht bewegt, möglichst die Augen nicht schliesst und sein Kopf aktiv nicht bewegt.
Raum und Material vorbereiten
Nicht nur die Qualität der Kamera spielt bei der Testdurchführung eine Rolle, sondern die Umgebung auch. Der Untersuchungsraum müsste so hell wie möglich sein, wobei das Eintreten von Infrarotlicht und direkten Sonneneinstrahlung vermieden werden.
Einen Stuhl mit Rückenlehne und ohne Rollen ist eine zusätzliche Unterstützung für die erfolgreiche Testdurchführung.
Bei Benutzung von Brillen müssen diese festsitzen damit keine Artefakte aufgenommen werden. Brillenlose sowie kabellose Systeme sind somit optimale Alternativen und reduzieren Fehlerquellen.
Kopfbewegungen richtig durchführen
Der VHIT wird bei hohen Frequenzen (1-5 Hz) durchgeführt. Somit spielt die Geschwindigkeit der Kopfbewegungen eine bedeutende Rolle. Eine visuelle und akustische Meldung des Systems kann den Anwender bei der richtigen Durchführung informieren.